Die Schulung ist auf die aktuellen Änderungen im EndoCert-System ausgerichtet und ist insbesondere für zertifizierte Endoprothetikzentren und Endoprothetikzentren der Maximalversorgung von Interesse.
Inhalte:
Zielgruppe:
Das Webinar richtet sich an Personen im EPZ, welche mit dem EPRD-Berichtswesen und dessen Auswertung betraut sind.
Ziele:
Wir sind überzeugt, dass diese Schulung einen Beitrag zu Ihrer fachlichen Weiterentwicklung leisten wird.
Die Video-Schulung ist auf die aktuellen Änderungen im EndoCert-System ausgerichtet und ist insbesondere für zertifizierte Endoprothetikzentren und Endoprothetikzentren der Maximalversorgung von Interesse.
Inhalte:
1. Aktualisierte Anforderungskataloge verstehen
Erlangen Sie Einblicke in die neuesten Anforderungskataloge für Endoprothetikzentren und Endoprothetikzentren der Maximalversorgung. Erfahren Sie, wie nach EndoCert zertifizierte Kliniken alle relevanten Fälle am Hüft- und Kniegelenk an das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) melden sollen.
2. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität bewerten
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Bewertung der Struktur- und Prozessqualität im Rahmen des EndoCert-Zertifizierungsverfahrens. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Beurteilung der Ergebnisqualität, die von entscheidender Bedeutung ist.
3. Interpretation der EPRD-Berichte und Bewertung der Ergebnisqualität
Nutzen Sie praxisnahe Anleitungen zur Interpretation der Berichte des Endoprothesenregisters Deutschland, darunter Monats-/Jahresübersichten, Klinikauswertungen und Soll-Ist-Vergleiche. Lernen Sie, wie diese als wertvolle Werkzeuge dienen.
Zielgruppe:
Die Video-Schulung richtet sich an die EPZ Leitung, EPZ- & EPRD-Koordination, Qualitätsmanagementbeauftragte und Fachexperten.
Ziele:
Zum Schulungsvideo gelangen Sie über diesen Link.
In dieser Schulung wird das Wissen rund um die Zertifizierung eines EndoProthetikZentrums bzw. eines Zentrums für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie vermittelt. Wir bieten sowohl eine Basisschulung als auch eine Aufbauschulung an.
Zielgruppe
Qualitätsmanagementbeauftragte und Zentrumskoordinatoren, die in der Hauptsache mit der Zertifizierung des EndoProthetikZentrums und/oder des Zentrums für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie betraut sind sowie alle Interessierten Personengruppen.
Inhalte
Die Anmeldung erfolgt online. Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Zulassungsvoraussetzungen zur Schulung
Für die Basisschulung sind keinerlei Voraussetzungen, Vorkenntnisse erforderlich. Für die Aufbauschulung sollte das Grundwissen über die Zertifizierung vorhanden sein, d.h. Inhalte des Anforderungskatalogs/Erhebungs- und Kennzahlenbogens bekannt sein, Ablauf eines Audits, etc. Wir empfehlen vor der Teilnahme an der Aufbauschulung, die Teilnahme an der Basisschulung.
Mit dieser Schulungsreihe, bestehend aus 90 – 210-minütigen Kurz-Webinaren, wird eine strukturierte Einführung für administrative Tätigkeiten in einer Einrichtung / einem Zentrum gegeben. Die Seminare liefern Neueinsteigern eine solide Grundlage, eignen sich aber auch darüber hinaus zur gezielten Wissensvertiefung und Weiterentwicklung.
Zielgruppe
Qualitätsmanagementbeauftragte und Zentrumskoordinatoren, die in der Hauptsache mit der Zertifizierung eines Zentrums oder einer Einrichtung betraut sind sowie alle interessierten Personengruppen.
Vorkenntnisse
Bei den Schulungen dieser Webinar-Reihe sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Aufgrund der Kleingruppenstruktur kann immer auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden.
Themen / Inhalte
Der Erhebungsbogen im EndoCert®-Verfahren | Vermittlung von Wissen rund um die Anforderungen von EndoCert®. Inhalte des Anforderungskataloges (insbesondere Kap. 1-4 und 6-7). |
Das Datenblatt im EndoCert®-Verfahren | Vermittlung von Wissen rund um die Fallzahlen, Kennzahlen und Qualitätsindikatoren von EndoCert® und damit verbunden das korrekte Ausfüllen des Datenblattes und der Qualitätsindikatoren. |
Qualitätsbericht und Risikomanagement im EPZ | Vermittlung von Wissen rund um die Erstellung eines EPZ-Qualitätsberichts und Betrachtung eines EPZ-Risikomanagements. Vorkenntnisse: Zielführend wäre die vorherige Auseinandersetzung mit dem hauseigenen EPZ-Qualitätsbericht und EPZ-Risikomanagement, sofern vorhanden. |
Auditvor- und -nachbereitung | Vermittlung von Wissen rund um die Vor- und Nachbereitung von Audits inkl. Bearbeitung von Hinweisen und Abweichungen. --> für alle Managementsystemzertifizierungen geeignet! |
Die Anmeldung erfolgt online. Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Diese Schulung umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Sie dient der Aktualisierung Ihres Wissens im Bereich Qualitätsmanagement und frischt relevante Kenntnisse wieder auf.
Aus den Schulungsinhalten:
Preis:
210,00 € zzgl. MwSt.
(8 Unterrichtseinheiten)
Die Firma „Emergenda“ bietet in unseren Räumlichkeiten in der Gartenstraße 24 in Neu-Ulm eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer an. Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die in der Zukunft die Funktion eines Brandschutzhelfers übernehmen sollen oder die aktuell schon eingesetzt sind und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Termine:
14.05.2025
08.10.2025
Kosten: 145,00 € zzgl. MwSt.
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage von Emergenda.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung.
Keine Termine für Ihren Interessensbereich dabei?
Über unseren Newsletter informieren wir Sie gerne, sobald weitere Termine oder neue Seminare angeboten werden.